Startseite | JAROCCO
Berufsbilder | JAROCCO
 

PR-Redakteur

... sattelfest in Pressearbeit, Corporate Publishing und Eventorganisation erreichen sie durch effektive Mittel und gut geplante Auftritte jede relevante Zielgruppe

Eine ideenreiche und kompetente Öffentlichkeitsarbeit ist wesentlicher Bestandteil für eine positive Wahrnehmung des Produkts oder Unternehmens am Markt. Äußerst praxisorientiert stellt sich der PR-Redakteur auf neue Mediensysteme und erweiterte Technologien ein, um die Unternehmensleitung optimal zu beraten. Wesentliche Tätigkeitsbereiche umfassen die Erstellung und Durchführung von kurz-, mittel- und langfristigen PR-Konzepten. Im Einklang mit der Unternehmens- und Imagepolitik erstellt und verbreitet der PR-Redakteur Artikel und Kommentare, Fachtexte und Manuskripte.
Neben Publikationen und dem Verfassen von Pressetexten recherchiert und erstellt er auch Niederschriften im Kundenauftrag. Über einen Verteiler informiert und streut er die gewonnenen Informationen an ein ausgewähltes Publikum. Die Organisation von Medienkooperationen und Vernetzung entsprechender Partner obliegt ihm ebenso, wie PR-Events dank seiner Planung und Abwicklung zu einem unvergesslichen Erlebnis werden.
Darüber hinaus sorgt der PR-Redakteur dafür, dass Kundenkontakte aufgebaut und gepflegt werden, übernimmt eigenverantwortlich die Budgetplanung und –verwaltung und akquiriert die Finanzierung. Stetig hat er ein Auge auf die qualitative und quantitative Erfolgsorientierung und berichtet direkt an die Leitung des Unternehmens. Sein Profil wird abgerundet durch Kommunikations- und Teamfähigkeit und ein hohes Maß an Organisations- und Koordinationsgeschick, dass er gegenüber Dienstleistern schon unter Beweiß gestellt hat.

Warum er?

Der PR-Redakteur fühlt sich für die ihm übertragenen Aufgaben in hohem Maße eigenverantwortlich. Budgetierung, Kompetenzzuweisung und Erfolgskontrolle aller Maßnahmen sind für ihn Selbstverständlichkeiten. Und sachkundig bedient er sich vieler anderer Wissenschaften, etwa aus der Soziologie, Politologie, Psychologie und Kommunikationstheorie.