
Kulturmanager
... schaffen den Spagat zwischen Kunstförderung, Verwaltung und Kostenmanagement
Imagepolitur gefällig? Kulturmanager vermitteln der Öffentlichkeit Kunst und Kultur durch attraktive Angebote, halten die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Ihres Unternehmens stabil - und sind kühle Rechner in ihrem Beruf.
Ihre Qualifikation, bestehend aus Wirtschaft und Kultur, befähigt sie, problemlos den internationalen Spielplan mit Veranstaltungsreihen aus Musik, Tanz, Literatur und Theater samt einem vorgegebenen Etat auf die Beine zustellen. Kulturmanager schöpfen das vorhandene Potential aus, ohne die Grenzen der wirtschaftlichen Kapazität eines Unternehmens zu strapazieren.
Kenntnisse in ästhetischer Theorie, Marketing, Kulturpolitik, Urheber- und Vertragsrecht vermögen straffes Kostenmanagement und Dienstleistungsorientierung. Beides verknüpfen Kulturmanager zum Vorteil eines modernen effektiven Kulturbetriebes.
Ihre Qualifikation, bestehend aus Wirtschaft und Kultur, befähigt sie, problemlos den internationalen Spielplan mit Veranstaltungsreihen aus Musik, Tanz, Literatur und Theater samt einem vorgegebenen Etat auf die Beine zustellen. Kulturmanager schöpfen das vorhandene Potential aus, ohne die Grenzen der wirtschaftlichen Kapazität eines Unternehmens zu strapazieren.
Kenntnisse in ästhetischer Theorie, Marketing, Kulturpolitik, Urheber- und Vertragsrecht vermögen straffes Kostenmanagement und Dienstleistungsorientierung. Beides verknüpfen Kulturmanager zum Vorteil eines modernen effektiven Kulturbetriebes.
Warum er?
Kulturmanager nennen Fachkenntnisse der Juristen, Betriebswirtschaftler und Verwaltungswissenschaftler ihr Eigen. Und Sie garantieren ein zeitgemäßes Kulturmanagement, damit auch dieser Unternehmensbereich in Konkurrenz zu vielen anderen Angeboten am Markt steht und die Kunst nicht brotlos werden lässt.