Technischer und integrativer Umweltschutz
Termin: 01.04.2015 bis 30.09.2015
Veranstaltungsort:
Rostock
Beschreibung:
Das Modul richtet sich an Mitarbeiter von Umweltbehörden, Ingenieur- und Planungsbüros sowie Interessierte, die sich mit Fragestellungen und Problemen des technischen und integrativen Umweltschutzes befassen möchten. Da dieses Modul einen vertiefenden Charakter hat, sollten Grundlagenkenntnisse in den Bereichen Umwelttechnik und Thermodynamik vorhanden sein.
Inhalte:
In diesem Weiterbildungsmodul werden verschiedene Teilgebiete der Umwelttechnik behandelt:
Maschinen und Anlagen der Umwelttechnik
Umweltgerechte Energienutzung
Abfallwirtschaft
Luftreinhaltung
Bioenergie
Maschinen und Anlagen der Umwelttechnik
Umweltgerechte Energienutzung
Abfallwirtschaft
Luftreinhaltung
Bioenergie
Ziele:
Ziel des Moduls ist es, den Teilnehmern einen vertieften Einblick in den Stand der Technik in verschiedenen Bereichen, beispielsweise effiziente und umweltgerechte Energieerzeugung, Verfahren der Luftreinhaltung oder Abwasserbehandlung und -aufbereitung zu geben sowie ein breites Wissen aus verschiedenen Themengebieten des Technischen Umweltschutzes zu vermitteln.
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die prinzipiellen Denkweisen, Methoden und Instrumentarien der Umwelttechnik als zukunftsfähige Form der Verfahrenstechnik. Gleichzeitig werden in diesem Modul beispielhaft Technologien und Konzepte des praktischen Umweltschutzes vorgestellt. Auf den Gebieten der Abfall- und Deponiewirtschaft sowie der Siedlungswasserwirtschaft und des Siedlungswasserbaus erhalten die Teilnehmer vertieftes Wissen in unterschiedlichen Bereichen des praktizierten technischen Umweltschutzes.
Die Teilnehmer erwerben in diesem Modul Sach-, Fach- und Methodenkompetenzen zu den einzelnen Lerneinheiten. Die Arbeit in Gruppen fördert die Kooperationsfähigkeit, die Teamfähigkeit, die kommunikative und kooperative Kompetenz sowie die Handlungskompetenz. Durch die selbsttätige Erarbeitung fachübergreifender Zusammenhänge innerhalb eines Themenkomplexes werden Kompetenzen des systematischen und antizipatorischen Denken sowie des forschenden Lernens gefördert.
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die prinzipiellen Denkweisen, Methoden und Instrumentarien der Umwelttechnik als zukunftsfähige Form der Verfahrenstechnik. Gleichzeitig werden in diesem Modul beispielhaft Technologien und Konzepte des praktischen Umweltschutzes vorgestellt. Auf den Gebieten der Abfall- und Deponiewirtschaft sowie der Siedlungswasserwirtschaft und des Siedlungswasserbaus erhalten die Teilnehmer vertieftes Wissen in unterschiedlichen Bereichen des praktizierten technischen Umweltschutzes.
Die Teilnehmer erwerben in diesem Modul Sach-, Fach- und Methodenkompetenzen zu den einzelnen Lerneinheiten. Die Arbeit in Gruppen fördert die Kooperationsfähigkeit, die Teamfähigkeit, die kommunikative und kooperative Kompetenz sowie die Handlungskompetenz. Durch die selbsttätige Erarbeitung fachübergreifender Zusammenhänge innerhalb eines Themenkomplexes werden Kompetenzen des systematischen und antizipatorischen Denken sowie des forschenden Lernens gefördert.
Bemerkung:
Lehr- und Lernformen
Im Rahmen des Moduls werden nachfolgende Lehr- und Lernformen angeboten:
Selbststudium von Lehrmaterial
Präsenzveranstaltungen mit Übungen
Gelenktes Selbststudium auf der Lernplattform
Einsendeaufgaben
Arbeitsaufwand
Für das Studium des Moduls wird mit einem Arbeitsaufwand von 360 Stunden gerechnet, der sich aufgliedert in:
230 Stunden Selbststudium
35 Stunden Präsenzveranstaltung (inklusive Vor- und Nachbereitung)
20 Stunden gelenktes Selbststudium auf der Lernplattform
30 Stunden Prüfungsvorleistung
45 Stunden Prüfungsleistung
Das entspricht zwölf Leistungspunkten.
Im Rahmen des Moduls werden nachfolgende Lehr- und Lernformen angeboten:
Selbststudium von Lehrmaterial
Präsenzveranstaltungen mit Übungen
Gelenktes Selbststudium auf der Lernplattform
Einsendeaufgaben
Arbeitsaufwand
Für das Studium des Moduls wird mit einem Arbeitsaufwand von 360 Stunden gerechnet, der sich aufgliedert in:
230 Stunden Selbststudium
35 Stunden Präsenzveranstaltung (inklusive Vor- und Nachbereitung)
20 Stunden gelenktes Selbststudium auf der Lernplattform
30 Stunden Prüfungsvorleistung
45 Stunden Prüfungsleistung
Das entspricht zwölf Leistungspunkten.
Termine:
Termine/Ablauf
01.04.2015
Start (Versand Lehrmaterial)
Mai 2015*
Präsenzveranstaltung I
- Maschinen und Anlagen der Umwelttechnik
- Umweltgerechte Energienutzung
Juni 2015*
Präsenzveranstaltung II
- Abfall- und Deponiewirtschaft
- Luftreinhaltung
- Bioenergie
Juni 2015*
Abgabe der Einsendeaufgaben
26.09.2015
Modulprüfung (Klausur)
01.04.2015
Start (Versand Lehrmaterial)
Mai 2015*
Präsenzveranstaltung I
- Maschinen und Anlagen der Umwelttechnik
- Umweltgerechte Energienutzung
Juni 2015*
Präsenzveranstaltung II
- Abfall- und Deponiewirtschaft
- Luftreinhaltung
- Bioenergie
Juni 2015*
Abgabe der Einsendeaufgaben
26.09.2015
Modulprüfung (Klausur)
Kategorien:
Anbieter:
Universität Rostock
Kurzprofil

Homepage: www.weiterbildung.uni-rostock.de
Regulierungsmanager (FH) |
|
Kaum eine andere Branche in Deutschland unterliegt einer strengeren Regulierung als der Betrieb von Energiever-sorgungsnetzen. ... |
Techniker/in (FH) für erneuerbare Energien und nachwachsende Rohstoffe |
|
Sie sind beruflich damit betraut, den Einsatz erneuerbarer Energien zu bewerten bzw. zu planen - oder ... |
Techniker/in (FH) für erneuerbare Energien und nachwachsende Rohstoffe |
|
Sie sind beruflich damit betraut, den Einsatz erneuerbarer Energien zu bewerten bzw. zu planen - oder ... |
Kommunaler Energiewirt (FH) |
|
Durch die Energiewende bietet sich den Kommunen die Möglichkeit, zukunftsfähige „energetische“ ... |
Ärzte ohne Grenzen bietet kostenfreie Online-Präsentation über die Möglichkeiten der Mitarbeit für alle Berufsgruppen am 15. März 2016 |
|
Sie interessieren sich für die Arbeit von Ärzte ohne Grenzen? Vielleicht wollen Sie sogar selbst in ... |
Didaktik der Umweltbildung |
|
Das Modul richtet sich an Interessent/innen und Multiplikator/innen aus dem Bereich Umweltbildung und ... |
Ökosystemarer Umweltschutz |
|
Um einen verantwortlichen Umgang mit der Umwelt und ihren Ressourcen dauerhaft zu gewährleisten, ist ... |
Ökologische Waldbewirtschaftung |
|
Die Weiterbildung zum Thema "Ökologische Waldbewirtschaftung" macht Sie mit den Grundlagen des modernen ... |
Zertifikatskurs »Garten & Gesundheit – Gartentherapie« |
|
Gartentherapie ist eine neuartige Therapieform, bei der Pflanzen und Gartenaktivitäten gezielt zur Stärkung ... |
Umwelt und Recht |
|
Das Modul richtet sich an Mitarbeiter von Umweltbehörden, Ingenieur- und Planungsbüros sowie an interessierte ... |
Stichwortsuche