Ökologische Waldbewirtschaftung
Termin: 01.04.2015 bis 30.06.2015
Veranstaltungsort:
Rostock
Beschreibung:
Die Weiterbildung zum Thema "Ökologische Waldbewirtschaftung" macht Sie mit den Grundlagen des modernen Waldschutzes vertraut und beantwortet Fragen der dringenden Notwendigkeit und ökologischen Praktikabilität des Waldschutzes.
Das Angebot richtet sich an Interessierte sowie Mitarbeiter von Einrichtungen im Umweltbereich und in Forstbetrieben, die sich mit der Thematik der ökologischen Waldbewirtschaftung und des Waldschutzes befassen möchten.
Das Angebot richtet sich an Interessierte sowie Mitarbeiter von Einrichtungen im Umweltbereich und in Forstbetrieben, die sich mit der Thematik der ökologischen Waldbewirtschaftung und des Waldschutzes befassen möchten.
Inhalte:
Inhalte
In diesem Weiterbildungsmodul liegen die Schwerpunkte auf der Ökologischen Waldbewirtschaftung und dem Ökologischen Waldschutz. Folgende Lerneinheiten werden jeweils vermittelt:
Ökologische Waldwirtschaft
Lebensprozesse von Bäumen und Waldbeständen
Grundlagen der Ökotechnologie und Nachhaltigkeit
Standort- und Biotopkartierung
Bewirtschaftungsstrategien/Entscheidungsfindung im Forstbetrieb
Prinzipien des ökologischen Waldbaus
Waldbauliche Technologien und Verfahren
Ökologischer Waldschutz
Gegenstand/Aufgaben des Waldschutzes
Klassischer Forstschutz und ökologischer Waldschutz
Risikofaktoren für den mitteleuropäischen Wirtschaftswald
Praxis des ökologischen Waldschutzes
Waldschutz und Zertifizierung
In diesem Weiterbildungsmodul liegen die Schwerpunkte auf der Ökologischen Waldbewirtschaftung und dem Ökologischen Waldschutz. Folgende Lerneinheiten werden jeweils vermittelt:
Ökologische Waldwirtschaft
Lebensprozesse von Bäumen und Waldbeständen
Grundlagen der Ökotechnologie und Nachhaltigkeit
Standort- und Biotopkartierung
Bewirtschaftungsstrategien/Entscheidungsfindung im Forstbetrieb
Prinzipien des ökologischen Waldbaus
Waldbauliche Technologien und Verfahren
Ökologischer Waldschutz
Gegenstand/Aufgaben des Waldschutzes
Klassischer Forstschutz und ökologischer Waldschutz
Risikofaktoren für den mitteleuropäischen Wirtschaftswald
Praxis des ökologischen Waldschutzes
Waldschutz und Zertifizierung
Ziele:
Dieses Modul macht die Teilnehmer mit den Grundlagen des modernen Waldschutzes vertraut, bietet aber auch bereits im Forstbetrieb Tätigen einen Leitfaden für das praktische Handeln zum Schutz des Waldes. Die Notwendigkeit, den Wald zu schützen und ökologisch zu erhalten, steht dabei im Vordergrung.
Im ersten Teil des Moduls werden den Teilnehmern Grundlagen forstlicher Ökotechnologie und Nachhaltigkeit sowie waldbauliche Technologien und Verfahren vermittelt, in einem zweiten Teil die Risikofaktoren für den mitteleuropäischen Wirtschaftswald und die wichtigsten Maßnahmen des ökologischen Waldschutzes aufgezeigt.
Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen, das erworbene Wissen auf ihre Tätigkeit oder ihren Beruf anzuwenden sowie Problemlösungen und Argumente in ihrem Fachgebiet zu erarbeiten und weiter zu entwickeln.
Im ersten Teil des Moduls werden den Teilnehmern Grundlagen forstlicher Ökotechnologie und Nachhaltigkeit sowie waldbauliche Technologien und Verfahren vermittelt, in einem zweiten Teil die Risikofaktoren für den mitteleuropäischen Wirtschaftswald und die wichtigsten Maßnahmen des ökologischen Waldschutzes aufgezeigt.
Das Modul soll die Teilnehmer in die Lage versetzen, das erworbene Wissen auf ihre Tätigkeit oder ihren Beruf anzuwenden sowie Problemlösungen und Argumente in ihrem Fachgebiet zu erarbeiten und weiter zu entwickeln.
Bemerkung:
Lehr- und Lernformen
Im Rahmen des Moduls werden nachfolgende Lehr- und Lernformen angeboten:
Selbststudium von Lehrmaterial
Präsenzveranstaltung mit Exkursion
Einsendeaufgabe
Arbeitsaufwand
Für das Studium des Moduls wird mit einem Arbeitsaufwand von 90 Stunden gerechnet, der sich aufgliedert in:
60 Stunden Selbststudium
10 Stunden Präsenzveranstaltung (inklusive Vor- und Nachbereitung)
20 Stunden Einsendeaufgabe
Das entspricht drei Leistungspunkten.
Im Rahmen des Moduls werden nachfolgende Lehr- und Lernformen angeboten:
Selbststudium von Lehrmaterial
Präsenzveranstaltung mit Exkursion
Einsendeaufgabe
Arbeitsaufwand
Für das Studium des Moduls wird mit einem Arbeitsaufwand von 90 Stunden gerechnet, der sich aufgliedert in:
60 Stunden Selbststudium
10 Stunden Präsenzveranstaltung (inklusive Vor- und Nachbereitung)
20 Stunden Einsendeaufgabe
Das entspricht drei Leistungspunkten.
Kosten:
297,50 €
Termine:
Termine/Ablauf
01.04.2015
Start (Versand der Lehrmaterialien)
Mai 2015*
Präsenzveranstaltung
- Ökologische Waldbewirtschaftung
- Waldökologie
Juni 2015*
Abgabe der Einsendeaufgabe
* Die genauen Termine werden Ihnen rechtzeitig bekannt gegeben.
01.04.2015
Start (Versand der Lehrmaterialien)
Mai 2015*
Präsenzveranstaltung
- Ökologische Waldbewirtschaftung
- Waldökologie
Juni 2015*
Abgabe der Einsendeaufgabe
* Die genauen Termine werden Ihnen rechtzeitig bekannt gegeben.
Kategorien:
Anbieter:
Universität Rostock
Kurzprofil

Homepage: www.weiterbildung.uni-rostock.de
Regulierungsmanager (FH) |
|
Kaum eine andere Branche in Deutschland unterliegt einer strengeren Regulierung als der Betrieb von Energiever-sorgungsnetzen. ... |
Techniker/in (FH) für erneuerbare Energien und nachwachsende Rohstoffe |
|
Sie sind beruflich damit betraut, den Einsatz erneuerbarer Energien zu bewerten bzw. zu planen - oder ... |
Techniker/in (FH) für erneuerbare Energien und nachwachsende Rohstoffe |
|
Sie sind beruflich damit betraut, den Einsatz erneuerbarer Energien zu bewerten bzw. zu planen - oder ... |
Kommunaler Energiewirt (FH) |
|
Durch die Energiewende bietet sich den Kommunen die Möglichkeit, zukunftsfähige „energetische“ ... |
Ärzte ohne Grenzen bietet kostenfreie Online-Präsentation über die Möglichkeiten der Mitarbeit für alle Berufsgruppen am 15. März 2016 |
|
Sie interessieren sich für die Arbeit von Ärzte ohne Grenzen? Vielleicht wollen Sie sogar selbst in ... |
Didaktik der Umweltbildung |
|
Das Modul richtet sich an Interessent/innen und Multiplikator/innen aus dem Bereich Umweltbildung und ... |
Ökosystemarer Umweltschutz |
|
Um einen verantwortlichen Umgang mit der Umwelt und ihren Ressourcen dauerhaft zu gewährleisten, ist ... |
Technischer und integrativer Umweltschutz |
|
Das Modul richtet sich an Mitarbeiter von Umweltbehörden, Ingenieur- und Planungsbüros sowie Interessierte, ... |
Zertifikatskurs »Garten & Gesundheit – Gartentherapie« |
|
Gartentherapie ist eine neuartige Therapieform, bei der Pflanzen und Gartenaktivitäten gezielt zur Stärkung ... |
Umwelt und Recht |
|
Das Modul richtet sich an Mitarbeiter von Umweltbehörden, Ingenieur- und Planungsbüros sowie an interessierte ... |
Stichwortsuche