Ökosystemarer Umweltschutz
Termin: 01.04.2015 bis 30.09.2015
Veranstaltungsort:
Rostock
Beschreibung:
Um einen verantwortlichen Umgang mit der Umwelt und ihren Ressourcen dauerhaft zu gewährleisten, ist es notwendig, sich Wissen über die Beeinflussung des ökologischen Systems anzueignen. Sie erwerben in diesem Modul theoretisch fundiertes Wissen in entsprechenden Themenkomplexen.
Das Angebot richtet sich an Mitarbeiter von Umwelteinrichtungen, Ingenieur- und Planungsbüros sowie Interessierte, die sich mit Fragestellungen und Problemen des ökologischen Umweltschutzes befassen möchten.
Dieses Weiterbildungsangebot ist als Vertiefung konzipiert, daher werden Vorkenntnisse auf dem Gebiet der Ökosysteme und Stoffwechselkreisläufe, der Boden-, Klima- und Gewässerkunde sowie der Umweltanalytik erwartet.
Das Angebot richtet sich an Mitarbeiter von Umwelteinrichtungen, Ingenieur- und Planungsbüros sowie Interessierte, die sich mit Fragestellungen und Problemen des ökologischen Umweltschutzes befassen möchten.
Dieses Weiterbildungsangebot ist als Vertiefung konzipiert, daher werden Vorkenntnisse auf dem Gebiet der Ökosysteme und Stoffwechselkreisläufe, der Boden-, Klima- und Gewässerkunde sowie der Umweltanalytik erwartet.
Inhalte:
In diesem Weiterbildungsmodul werden in den Schwerpunkten aquatische und terrestrische Ökologie folgende Lerneinheiten angeboten:
Integriertes Küstenzonenmanagement
Naturschutz
Gewässerschutz/Gewässersanierung/Gewässernutzung
Fischereibiologie/Fischereiwirtschaft
Ökologische Waldbewirtschaftung/Waldökologie
Umweltgerechte Landbewirtschaftung
Landschaftsökologie
Integriertes Küstenzonenmanagement
Naturschutz
Gewässerschutz/Gewässersanierung/Gewässernutzung
Fischereibiologie/Fischereiwirtschaft
Ökologische Waldbewirtschaftung/Waldökologie
Umweltgerechte Landbewirtschaftung
Landschaftsökologie
Ziele:
Den Teilnehmern wird ein vertiefender Einblick in die verschiedenen Bereiche der Ökologie gegeben. Es werden wesentliche Grundlagen des Problemkreises Naturschutz, Landschaftsökologie und Gewässerschutz vermittelt sowie ein Überblick über die Systematik, die Ökologie und die wirtschaftliche Nutzung der Fischereibiologie gegeben. Gleichzeitig werden ausgewählte Schwerpunkte einer umweltgerechten Landbewirtschaftung erläutert sowie spezifische, auf das Bodennutzungssystem bezogene wissenschaftliche Kenntnisse vermittelt. Den Teilnehmern wird auch die Vielseitigkeit und Komplexität des Ökosystems Wald in seiner Bedeutung für die Landschaft und die Gesellschaft deutlich gemacht. Die Nutzung neuer Medien zur Informationserlangung und –verbreitung lernen die Teilnehmer in der Lerneinheit "Integriertes Küstenzonenmanagement" kennen.
Durch die selbstständige Erarbeitung von Sachwissen sowie fachübergreifender Zusammenhänge im Bereich des ökosystemaren Umweltschutzes erwerben die Teilnehmer fachlich-methodisches Wissen sowie Kompetenzen des vernetzten und analytischen Denkens. Die praktische Umsetzung des Gelernten in Gruppenarbeit fördert darüber hinaus die Handlungskompetenz der Teilnehmer.
Durch die selbstständige Erarbeitung von Sachwissen sowie fachübergreifender Zusammenhänge im Bereich des ökosystemaren Umweltschutzes erwerben die Teilnehmer fachlich-methodisches Wissen sowie Kompetenzen des vernetzten und analytischen Denkens. Die praktische Umsetzung des Gelernten in Gruppenarbeit fördert darüber hinaus die Handlungskompetenz der Teilnehmer.
Bemerkung:
Lehr- und Lernformen
Im Rahmen des Moduls werden nachfolgende Lehr- und Lernformen angeboten:
Selbststudium von Lehrmaterial
Präsenzveranstaltungen mit Exkursionen
gelenktes Selbststudium auf der Lernplattform
Praktikum
Einsendeaufgaben
Arbeitsaufwand
Für das Studium des Moduls wird mit einem Arbeitsaufwand von 360 Stunden gerechnet, der sich aufgliedert in:
210 Stunden Selbststudium
60 Stunden Präsenzveranstaltung (inklusive Vor- und Nachbereitung)
15 Stunden gelenktes Selbststudium auf der Lernplattform
30 Stunden Prüfungsvorleistung
45 Stunden Prüfungsleistung
Das entspricht 12 Leistungspunkten.
Im Rahmen des Moduls werden nachfolgende Lehr- und Lernformen angeboten:
Selbststudium von Lehrmaterial
Präsenzveranstaltungen mit Exkursionen
gelenktes Selbststudium auf der Lernplattform
Praktikum
Einsendeaufgaben
Arbeitsaufwand
Für das Studium des Moduls wird mit einem Arbeitsaufwand von 360 Stunden gerechnet, der sich aufgliedert in:
210 Stunden Selbststudium
60 Stunden Präsenzveranstaltung (inklusive Vor- und Nachbereitung)
15 Stunden gelenktes Selbststudium auf der Lernplattform
30 Stunden Prüfungsvorleistung
45 Stunden Prüfungsleistung
Das entspricht 12 Leistungspunkten.
Termine:
Termine/Ablauf
01.04.2015
Start (Versand Lehrmaterial)
Mai 2015*
Präsenzveranstaltung I
- Ökologische Waldbewirtschaftung/ Waldökologie
- Landschaftsökologie, Naturschutz
- Umweltgerechte Landbewirtschaftung
Juni 2015*
Präsenzveranstaltung II
- Gewässerschutz, -sanierung und -nutzung
- Fischereibiologie und -wirtschaft
- Integriertes Küstenzonenmanagement
Juni 2015*
Abgabe der Einsendeaufgaben
26.09.2015
Modulprüfung (Klausur)
01.04.2015
Start (Versand Lehrmaterial)
Mai 2015*
Präsenzveranstaltung I
- Ökologische Waldbewirtschaftung/ Waldökologie
- Landschaftsökologie, Naturschutz
- Umweltgerechte Landbewirtschaftung
Juni 2015*
Präsenzveranstaltung II
- Gewässerschutz, -sanierung und -nutzung
- Fischereibiologie und -wirtschaft
- Integriertes Küstenzonenmanagement
Juni 2015*
Abgabe der Einsendeaufgaben
26.09.2015
Modulprüfung (Klausur)
Kategorien:
Anbieter:
Universität Rostock
Kurzprofil

Homepage: www.weiterbildung.uni-rostock.de
Regulierungsmanager (FH) |
|
Kaum eine andere Branche in Deutschland unterliegt einer strengeren Regulierung als der Betrieb von Energiever-sorgungsnetzen. ... |
Techniker/in (FH) für erneuerbare Energien und nachwachsende Rohstoffe |
|
Sie sind beruflich damit betraut, den Einsatz erneuerbarer Energien zu bewerten bzw. zu planen - oder ... |
Techniker/in (FH) für erneuerbare Energien und nachwachsende Rohstoffe |
|
Sie sind beruflich damit betraut, den Einsatz erneuerbarer Energien zu bewerten bzw. zu planen - oder ... |
Kommunaler Energiewirt (FH) |
|
Durch die Energiewende bietet sich den Kommunen die Möglichkeit, zukunftsfähige „energetische“ ... |
Ärzte ohne Grenzen bietet kostenfreie Online-Präsentation über die Möglichkeiten der Mitarbeit für alle Berufsgruppen am 15. März 2016 |
|
Sie interessieren sich für die Arbeit von Ärzte ohne Grenzen? Vielleicht wollen Sie sogar selbst in ... |
Didaktik der Umweltbildung |
|
Das Modul richtet sich an Interessent/innen und Multiplikator/innen aus dem Bereich Umweltbildung und ... |
Ökologische Waldbewirtschaftung |
|
Die Weiterbildung zum Thema "Ökologische Waldbewirtschaftung" macht Sie mit den Grundlagen des modernen ... |
Technischer und integrativer Umweltschutz |
|
Das Modul richtet sich an Mitarbeiter von Umweltbehörden, Ingenieur- und Planungsbüros sowie Interessierte, ... |
Zertifikatskurs »Garten & Gesundheit – Gartentherapie« |
|
Gartentherapie ist eine neuartige Therapieform, bei der Pflanzen und Gartenaktivitäten gezielt zur Stärkung ... |
Umwelt und Recht |
|
Das Modul richtet sich an Mitarbeiter von Umweltbehörden, Ingenieur- und Planungsbüros sowie an interessierte ... |
Stichwortsuche