Didaktik der Umweltbildung
Termin: 01.04.2015 bis 30.09.2015
Veranstaltungsort:
Rostock
Beschreibung:
Das Modul richtet sich an Interessent/innen und Multiplikator/innen aus dem Bereich Umweltbildung und Umwelterziehung, die pädagogische Handlungskompetenz erwerben sowie Lerninhalte multimedial aufbereiten wollen.
Inhalte:
Im Rahmen dieser Weiterbildung werden folgende Schwerpunkte thematisiert:
Pädagogisches Grundwissen
Pädagogische Kompetenzen und professionelles pädagogisches Handeln
Einführung in die Medienpädagogik
Didaktik in der Umweltbildung
Multimediale Gestaltung in der Umweltbildung
Professionelle Gestaltung von Umweltseminaren
Programmplanung und Bildungsmanagement
Lebenslanges Lernen
Pädagogisches Grundwissen
Pädagogische Kompetenzen und professionelles pädagogisches Handeln
Einführung in die Medienpädagogik
Didaktik in der Umweltbildung
Multimediale Gestaltung in der Umweltbildung
Professionelle Gestaltung von Umweltseminaren
Programmplanung und Bildungsmanagement
Lebenslanges Lernen
Ziele:
Ziel des Moduls ist der Erwerb von pädagogischem Grundlagenwissen sowie grundlegender Kenntnisse, um Inhalte aus der Umweltbildung didaktisch und medial aufbereiten zu können. Der Fokus richtet sich dabei auf die effektive Nutzung neuer Medien, um Bildungsprozesse professioneller und kreativer zu gestalten.
Die Teilnehmenden erwerben in diesem Modul didaktische, methodische und medienpädagogische Kompetenzen sowie soziale Handlungskompetenzen.
Die Teilnehmenden erwerben in diesem Modul didaktische, methodische und medienpädagogische Kompetenzen sowie soziale Handlungskompetenzen.
Bemerkung:
Lehr- und Lernformen
Im Rahmen dieser Weiterbildung werden nachfolgende Lehr- und Lernformen angeboten:
Selbststudium von Lehrmaterial
Präsenzveranstaltungen und Übungen
gelenkte Selbststudienphasen auf der Lernplattform
Einsendeaufgaben
Klausur
Arbeitsaufwand
Für diesen Zertifikatskurs wird mit einem Arbeitsaufwand von 360 Stunden gerechnet, die sich aufgliedern in:
220 Stunden Selbststudium
30 Stunden Präsenzveranstaltung (inklusive Vor- und Nachbereitung)
35 Stunden Gelenkte Selbststudienphase
30 Stunden Prüfungsvorleistung
45 Stunden Prüfungsleistung
Das entspricht zwölf Leistungspunkten.
Im Rahmen dieser Weiterbildung werden nachfolgende Lehr- und Lernformen angeboten:
Selbststudium von Lehrmaterial
Präsenzveranstaltungen und Übungen
gelenkte Selbststudienphasen auf der Lernplattform
Einsendeaufgaben
Klausur
Arbeitsaufwand
Für diesen Zertifikatskurs wird mit einem Arbeitsaufwand von 360 Stunden gerechnet, die sich aufgliedern in:
220 Stunden Selbststudium
30 Stunden Präsenzveranstaltung (inklusive Vor- und Nachbereitung)
35 Stunden Gelenkte Selbststudienphase
30 Stunden Prüfungsvorleistung
45 Stunden Prüfungsleistung
Das entspricht zwölf Leistungspunkten.
Kosten:
1070 €
Termine:
Termine/Ablauf
01.04.2015
Start (Versand der Studienmaterialien)
Termin stehen noch nicht fest
Präsenzveranstaltung in Rostock
- Didaktik in der Umweltbildung
- Gestaltung von Umweltseminaren
Termin steht noch nicht fest
Präsenzveranstaltung in Rostock
- Multimedia in der Umweltbildung
Mitte Juli 2015*
Abgabe der Einsendeaufgaben
Termin steht noch nicht fest
Modulprüfung (Klausur)
01.04.2015
Start (Versand der Studienmaterialien)
Termin stehen noch nicht fest
Präsenzveranstaltung in Rostock
- Didaktik in der Umweltbildung
- Gestaltung von Umweltseminaren
Termin steht noch nicht fest
Präsenzveranstaltung in Rostock
- Multimedia in der Umweltbildung
Mitte Juli 2015*
Abgabe der Einsendeaufgaben
Termin steht noch nicht fest
Modulprüfung (Klausur)
Kategorien:
Anbieter:
Universität Rostock
Kurzprofil

Homepage: www.weiterbildung.uni-rostock.de
Regulierungsmanager (FH) |
|
Kaum eine andere Branche in Deutschland unterliegt einer strengeren Regulierung als der Betrieb von Energiever-sorgungsnetzen. ... |
Techniker/in (FH) für erneuerbare Energien und nachwachsende Rohstoffe |
|
Sie sind beruflich damit betraut, den Einsatz erneuerbarer Energien zu bewerten bzw. zu planen - oder ... |
Techniker/in (FH) für erneuerbare Energien und nachwachsende Rohstoffe |
|
Sie sind beruflich damit betraut, den Einsatz erneuerbarer Energien zu bewerten bzw. zu planen - oder ... |
Kommunaler Energiewirt (FH) |
|
Durch die Energiewende bietet sich den Kommunen die Möglichkeit, zukunftsfähige „energetische“ ... |
Ärzte ohne Grenzen bietet kostenfreie Online-Präsentation über die Möglichkeiten der Mitarbeit für alle Berufsgruppen am 15. März 2016 |
|
Sie interessieren sich für die Arbeit von Ärzte ohne Grenzen? Vielleicht wollen Sie sogar selbst in ... |
Ökosystemarer Umweltschutz |
|
Um einen verantwortlichen Umgang mit der Umwelt und ihren Ressourcen dauerhaft zu gewährleisten, ist ... |
Ökologische Waldbewirtschaftung |
|
Die Weiterbildung zum Thema "Ökologische Waldbewirtschaftung" macht Sie mit den Grundlagen des modernen ... |
Technischer und integrativer Umweltschutz |
|
Das Modul richtet sich an Mitarbeiter von Umweltbehörden, Ingenieur- und Planungsbüros sowie Interessierte, ... |
Zertifikatskurs »Garten & Gesundheit – Gartentherapie« |
|
Gartentherapie ist eine neuartige Therapieform, bei der Pflanzen und Gartenaktivitäten gezielt zur Stärkung ... |
Umwelt und Recht |
|
Das Modul richtet sich an Mitarbeiter von Umweltbehörden, Ingenieur- und Planungsbüros sowie an interessierte ... |
Stichwortsuche