Gestaltung von Multimedia-Anwendungen
Termin: 15.09.2014 bis 31.03.2015
Veranstaltungsort:
Rostock
Beschreibung:
Dieser Zertifikatskurs richtet sich an Interessierte, die grundlegende Kenntnisse in der Gestaltung von Multimedia-Anwendungen erwerben möchten. Erlernen Sie, wie Sie multimediale Materialien erfolgreich gestalten können und eignen Sie sich Wissen über ergonomische Aspekte und Screendesign an.
Während der praxisbezogenen Schulung erhalten Sie einen Überblick über die Grundtechniken und Besonderheiten bei der Erstellung multimedialer Inhalte und lernen die unterschiedlichen Produktionsphasen eines Multimedia-Projektes kennen.
Während der praxisbezogenen Schulung erhalten Sie einen Überblick über die Grundtechniken und Besonderheiten bei der Erstellung multimedialer Inhalte und lernen die unterschiedlichen Produktionsphasen eines Multimedia-Projektes kennen.
Inhalte:
Im Rahmen dieser Weiterbildung werden folgende Themenschwerpunkte betrachtet:
Multimedia Gestaltung
Screendesign
Multimedia Produktion
Lernplattformen
Multimedia Gestaltung
Screendesign
Multimedia Produktion
Lernplattformen
Ziele:
In diesem Kurs werden zum einen die wissenschaftlichen Grundlagen für die Gestaltung multimedialer Materialien vermittelt, zum anderen erfolgt eine Vertiefung in Bezug auf ergonomische Aspekte und Screendesign. Während der praxisbezogenen Schulung wird die Erstellung multimedialer Materialien erprobt.
Die Teilnehmer sollen befähigt werden, vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Grundlagen von Gestaltung und Ergonomie selbst multimediale Elemente erstellen und beurteilen zu können. Im Rahmen der Weiterbildung erwerben Sie fachliche und methodische Kompetenzen in den jeweiligen Themenbereichen des Kurses. Vertiefend entwickeln Sie gestalterische Kompetenzen und durch die praktische Umsetzung des Gelernten Handlungskompetenz für die Erstellung multimedialer Elemente.
Die Teilnehmer sollen befähigt werden, vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Grundlagen von Gestaltung und Ergonomie selbst multimediale Elemente erstellen und beurteilen zu können. Im Rahmen der Weiterbildung erwerben Sie fachliche und methodische Kompetenzen in den jeweiligen Themenbereichen des Kurses. Vertiefend entwickeln Sie gestalterische Kompetenzen und durch die praktische Umsetzung des Gelernten Handlungskompetenz für die Erstellung multimedialer Elemente.
Bemerkung:
Lehr- und Lernformen
Im Rahmen dieser Weiterbildung werden nachfolgende Lehr- und Lernformen angeboten:
Selbststudium von Lehrmaterial
Präsenzseminare
Online-Seminar
netzbasierte Kommunikation (Lernplattform Stud.IP)
schriftliche Hausarbeit
Arbeitsaufwand
Für diesen Weiterbildungskurs wird mit einem Arbeitsaufwand von 180 Stunden gerechnet, die sich aufgliedern in
85 Stunden Selbststudium
45 Stunden Präsenzveranstaltung (inklusive Vor- und Nachbereitung)
20 Stunden Online-Seminar
30 Stunden Prüfungsleistungen.
Das entspricht sechs Leistungspunkten.
Im Rahmen dieser Weiterbildung werden nachfolgende Lehr- und Lernformen angeboten:
Selbststudium von Lehrmaterial
Präsenzseminare
Online-Seminar
netzbasierte Kommunikation (Lernplattform Stud.IP)
schriftliche Hausarbeit
Arbeitsaufwand
Für diesen Weiterbildungskurs wird mit einem Arbeitsaufwand von 180 Stunden gerechnet, die sich aufgliedern in
85 Stunden Selbststudium
45 Stunden Präsenzveranstaltung (inklusive Vor- und Nachbereitung)
20 Stunden Online-Seminar
30 Stunden Prüfungsleistungen.
Das entspricht sechs Leistungspunkten.
Kosten:
735 €
Termine:
Termine/Ablauf
15.09.2014
Start (Versand der Studienmaterialien)
15.09. - 09.10.2014
Selbststudienphase
10.10. - 11.10.2014
Präsenzveranstaltung
- Multimedia Gestaltung
- Screendesign
- Lernplattformen
12.10.2014 - 13.01.2015
Selbststudienphase
14.01. - 18.01.2015
Präsenzveranstaltung
- Multimedia Produktion
19.01. - 31.03.2015
Selbststudienphase
31.03.2015
Abgabe der Hausarbeit
15.09.2014
Start (Versand der Studienmaterialien)
15.09. - 09.10.2014
Selbststudienphase
10.10. - 11.10.2014
Präsenzveranstaltung
- Multimedia Gestaltung
- Screendesign
- Lernplattformen
12.10.2014 - 13.01.2015
Selbststudienphase
14.01. - 18.01.2015
Präsenzveranstaltung
- Multimedia Produktion
19.01. - 31.03.2015
Selbststudienphase
31.03.2015
Abgabe der Hausarbeit
Kategorien:
Anbieter:
Universität Rostock
Kurzprofil

Homepage: www.weiterbildung.uni-rostock.de
Veranstaltungsbetriebswirt/in (FH) |
|
Um Sie für das umfassende Aufgabenspektrum eines Eventmanagers zu qualifizieren, haben wir dieses weiterbildende ... |
Juristische und normative Anforderungen in der technischen Dokumentation |
|
Dieser Weiterbildungskurs richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Unternehmen oder freiberuflich ... |
Technische Dokumentation und Kommunikation: Strukturierung und Modellierung von Informationen |
|
Das Modul richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Unternehmen oder freiberuflich Selbstständige, ... |
Bildung in der Mediengesellschaft |
|
Das Medienangebot wird zunehmend dynamischer und durchdringt alle gesellschaftlichen Bereiche. Aus diesem ... |
Eine starke Stimme für die Lehre – Teil 2 (Aufbauworkshop) |
|
Der Workshop richtet sich an Personenkreise, die im Alltag – ob beruflich oder im Ehrenamt – auf ... |
Kommunikation und Konfliktlösung (in Bildungsprozessen) |
|
Der Workshop richtet sich an Personen, die im Alltag – ob beruflich, privat oder im Ehrenamt – an ... |
Neue Medien in Lehr- und Lernprozessen einsetzen |
|
Lernen Sie in diesem Weiterbildungskurs die vielfältigen didaktischen Möglichkeiten zum professionellen ... |
Wirkungsvoll präsentieren und vortragen |
|
Der Workshop richtet sich an Personen, die in Beruf, Studium oder ehrenamtlicher Tätigkeit Präsentationen, ... |
Zertifikatskurs Online-Marketing |
|
Online-Marketing bietet eine Vielzahl von innovativen Technologien und Strategien zur Kundengewinnung ... |
Grundlagen der Technischen Dokumentation |
|
Ziel dieser Weiterbildung ist es, die Grundpfeiler der Technischen Dokumentation zu vermitteln und die ... |
Stichwortsuche