Juristische und normative Anforderungen in der technischen Dokumentation
Termin: 01.05.2015 bis 30.09.2015
Veranstaltungsort:
Rostock
Beschreibung:
Dieser Weiterbildungskurs richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Unternehmen oder freiberuflich Selbstständige, die im Bereich der technischen Dokumentation und Kommunikation tätig sind und sich im Feld der juristisch-normativen Anforderungen weiterqualifizieren möchten. Die Weiterbildung ist aber auch für Quereinsteiger geeignet, die zukünftig im Bereich der Technischen Dokumentation/Kommunikation arbeiten möchten.
Dies sind insbesondere:
Absolventen eines geisteswissenschaftlichen oder publizistischen Studiums mit technischem Interesse oder entsprechenden Kenntnissen
Absolventen eines technischen, naturwissenschaftlichen oder IT-Studiums
Personen mit einschlägigen Berufserfahrungen in den Bereichen Technik oder Kommunikation
Die Weiterbildung ist eine geeignete Vorbereitung auf die Zertifizierung (tekom) zum Technischen Redakteur.
Dies sind insbesondere:
Absolventen eines geisteswissenschaftlichen oder publizistischen Studiums mit technischem Interesse oder entsprechenden Kenntnissen
Absolventen eines technischen, naturwissenschaftlichen oder IT-Studiums
Personen mit einschlägigen Berufserfahrungen in den Bereichen Technik oder Kommunikation
Die Weiterbildung ist eine geeignete Vorbereitung auf die Zertifizierung (tekom) zum Technischen Redakteur.
Inhalte:
Die in diesem Kurs vermittelten Inhalte lehnen sich an die „Qualifizierungsbausteine für Technische Redakteure“ an, herausgegeben von der Gesellschaft für Technische Kommunikation e.V. – tekom.
Das sind:
Kennzeichnungsrecht
Sicherheitshinweise
Lauterkeitsrecht (Werberecht)
Produkthaftungsrecht
Produktsicherheitsrecht
Recht der technischen Normen
Recherche
Medienrecht
Das sind:
Kennzeichnungsrecht
Sicherheitshinweise
Lauterkeitsrecht (Werberecht)
Produkthaftungsrecht
Produktsicherheitsrecht
Recht der technischen Normen
Recherche
Medienrecht
Ziele:
Ziel dieser Weiterbildung ist, die Studierenden mit der rechtlichen Terminologie vertraut zu machen und ihnen Kenntnisse im Umgang mit den für diesen Bereich typischen Problemfeldern zu vermitteln. Mit Abschluss des Kurses kennen die Studierenden nationale und europäische Normen, aus denen sich ergibt, welche technischen Dokumentationen angefertigt werden müssen, um das Haftungsrisiko für Waren und Dienstleistungen zu begrenzen. Darüber hinaus wird bekannt sein, welche juristischen Anforderungen an den Inhalt von Gebrauchsanleitungen, Beipackzetteln und Etikettierungen gestellt werden.
Kompetenzerwerb
Im Kurs werden wesentliche Grundlagen und Strukturen der für die Technische Dokumentation relevanten gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie technischer Normen gelehrt, um vor diesem Hintergrund die Reichweite und Bedeutung der rechtlichen Bestimmungen zu erörtern. Dabei geht es zum einen um Kennzeichnungs- und zum anderen um Dokumentationspflichten.
Kompetenzerwerb
Im Kurs werden wesentliche Grundlagen und Strukturen der für die Technische Dokumentation relevanten gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie technischer Normen gelehrt, um vor diesem Hintergrund die Reichweite und Bedeutung der rechtlichen Bestimmungen zu erörtern. Dabei geht es zum einen um Kennzeichnungs- und zum anderen um Dokumentationspflichten.
Bemerkung:
Lehr- und Lernformen
Im Rahmen dieser Weiterbildung werden nachfolgende Lehr- und Lernformen angeboten:
Selbststudium von Lehrmaterial
Präsenzseminare mit Übungen
Onlinephase und netzbasierte Kommunikation
Arbeitsaufwand
Für diesen Weiterbildungskurs wird mit einem Arbeitsaufwand von 90 Stunden gerechnet, der sich aufgliedert in
30 Stunden Selbststudium
15 Stunden Präsenzveranstaltung (inlusive Vor- und Nachbereitung)
5 Stunden Online-Phasen
40 Stunden Prüfungsleistungen.
Das entspricht drei Leistungspunkten.
Im Rahmen dieser Weiterbildung werden nachfolgende Lehr- und Lernformen angeboten:
Selbststudium von Lehrmaterial
Präsenzseminare mit Übungen
Onlinephase und netzbasierte Kommunikation
Arbeitsaufwand
Für diesen Weiterbildungskurs wird mit einem Arbeitsaufwand von 90 Stunden gerechnet, der sich aufgliedert in
30 Stunden Selbststudium
15 Stunden Präsenzveranstaltung (inlusive Vor- und Nachbereitung)
5 Stunden Online-Phasen
40 Stunden Prüfungsleistungen.
Das entspricht drei Leistungspunkten.
Kosten:
540 €
Termine:
Termine/Ablauf
01. Mai 2014
Start (Versand der Studienmaterialien)
Juni 2014*
Präsenzveranstaltung
September 2014*
Klausur
*Die genauen Termine werden Ihnen rechtzeitig bekannt gegeben.
01. Mai 2014
Start (Versand der Studienmaterialien)
Juni 2014*
Präsenzveranstaltung
September 2014*
Klausur
*Die genauen Termine werden Ihnen rechtzeitig bekannt gegeben.
Kategorien:
Anbieter:
Universität Rostock
Kurzprofil

Homepage: www.weiterbildung.uni-rostock.de
Wirtschaftsrecht (LL.B.) |
|
Der berufsbegleitende Studiengang Wirtschaftsrecht mit berufsintegrierenden Praxisprojekten vermittelt ... |
Finanzfachwirt/in (FH) |
|
Als Teilnehmer bzw. Teilnehmerin des berufsbegleitenden Studiums "Finanzfachwirt/in (FH)" erlangen Sie ... |
Regulierungsmanager (FH) |
|
Kaum eine andere Branche in Deutschland unterliegt einer strengeren Regulierung als der Betrieb von Energiever-sorgungsnetzen. ... |
Informatik und IT-Management (M.Sc.) |
|
In der Berufspraxis sind zunehmend Informatiker/-innen gefragt, die neben tiefgehenden fachlichen Details ... |
Elektrotechnik und Management (M.Eng.) |
|
Im beruflichen Alltag sind zunehmend Elektrotechnik-ingenieure und -ingenieurinnen gefragt, die neben ... |
Vertragsmanager/in (FH) |
|
Sie sind als Nichtjurist bzw. als Nichtjuristin beruflich mit vertraglichen Angelegenheiten betraut? ... |
Veranstaltungsbetriebswirt/in (FH) |
|
Um Sie für das umfassende Aufgabenspektrum eines Eventmanagers zu qualifizieren, haben wir dieses weiterbildende ... |
Techniker/in (FH) für erneuerbare Energien und nachwachsende Rohstoffe |
|
Sie sind beruflich damit betraut, den Einsatz erneuerbarer Energien zu bewerten bzw. zu planen - oder ... |
Sportökonom/in (FH) |
|
Das berufsbegleitende Studium zum "Sportökonom (FH)" bzw. zur "Sportökonomin (FH)" bereitet Sie optimal ... |
Qualitätsmanager/in (FH) für Fertigungs- und Organisationsprozesse |
|
Sie wollen den Ablauf der Fertigungs- und Organisations-Prozesse Ihres Unternehmens optimieren und so ... |
Stichwortsuche