Sportmanagement (MBA)
Termin: 01.10.2017 bis 31.03.2020
Veranstaltungsort:
Schmalkalden und Düsseldorf
Beschreibung:
Das weiterbildende MBA-Programm "Sportmanagement" bereitet Sie optimal auf verantwortungsvolle, strategische und operative Managementaufgaben im Sportbusiness vor. Neben sportökonomischen Grundlagen werden auch vereins- und verbandsgebundene Aktivitäten sowie die besonderen Aspekte der Sportstättenplanung und des Eventmanagements berücksichtigt.
Das Curriculum zeichnet sich durch eine durchgängige Fokussierung auf die Anforderungen der Praxis aus und befähigt Sie, beispielsweise Fitness-, Wellness- und Gesundheitseinrichtungen wirtschaftlich erfolgreich zu führen oder im Management von Sportvereinen, großen Anlagen oder Unternehmen mit Filialen zu arbeiten.
Zusätzlich öffnet sich Ihnen mit dem Master-Abschluss der Weg zur Promotion.
Studiendauer: 5 Semester
Abschluss: Master of Business Administration
Das Curriculum zeichnet sich durch eine durchgängige Fokussierung auf die Anforderungen der Praxis aus und befähigt Sie, beispielsweise Fitness-, Wellness- und Gesundheitseinrichtungen wirtschaftlich erfolgreich zu führen oder im Management von Sportvereinen, großen Anlagen oder Unternehmen mit Filialen zu arbeiten.
Zusätzlich öffnet sich Ihnen mit dem Master-Abschluss der Weg zur Promotion.
Studiendauer: 5 Semester
Abschluss: Master of Business Administration
Inhalte:
- Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsrecht
- Unternehmensführung und Personalmanagement
- Methodische Grundlagen
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Finanzmanagement
- Entrepreneurship
- Projektmanagement und Soft Skills
- Sportökonomische Grundlagen
- Sportstättenplanung und -finanzierung
- Vereins- und Verbandsmanagement
- Eventmanagement und -recht
- Sportvermarktung
- Besondere Sportmärkte
- Sportrecht
- Wahlpflichtmodul: Teammanagement bzw. Das System Spitzensport
- Master-Thesis und Kolloquium
- Unternehmensführung und Personalmanagement
- Methodische Grundlagen
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Finanzmanagement
- Entrepreneurship
- Projektmanagement und Soft Skills
- Sportökonomische Grundlagen
- Sportstättenplanung und -finanzierung
- Vereins- und Verbandsmanagement
- Eventmanagement und -recht
- Sportvermarktung
- Besondere Sportmärkte
- Sportrecht
- Wahlpflichtmodul: Teammanagement bzw. Das System Spitzensport
- Master-Thesis und Kolloquium
Ziele:
- die Entwicklung der erforderlichen betriebswirtschaftlichen Kenntnisse und Fertigkeiten des General Managements;
- die Vertiefung individueller Interessensgebiete durch Schwerpunktwahl im vierten Semester;
- die Vorbereitung auf den Berufseinstieg in der gewünschten Branche durch Praxisprojekte, Projektarbeiten, Fallstudien und Präsenzphasen;
- der Ausbau der Kompetenzen der Analysefähigkeit und strategischen Problemlösung.
- die Vertiefung individueller Interessensgebiete durch Schwerpunktwahl im vierten Semester;
- die Vorbereitung auf den Berufseinstieg in der gewünschten Branche durch Praxisprojekte, Projektarbeiten, Fallstudien und Präsenzphasen;
- der Ausbau der Kompetenzen der Analysefähigkeit und strategischen Problemlösung.
Zielgruppe:
- Personen, die Führungsaufgaben im Bereich Sportvermarktung in großen Vermarktungsagenturen anstreben
- Mitarbeiter/innen von Proficlubs der ersten und zweiten Liga
- Führungskräfte von Sportvereinen und -verbänden
- Inhaber/innen und Führungskräfte von großen Fitness- und Gesundheitseinrichtungen
- Sportwissenschaftler/innen ohne betriebswirtschaftliche Ausbildung
- Mitarbeiter/innen von Proficlubs der ersten und zweiten Liga
- Führungskräfte von Sportvereinen und -verbänden
- Inhaber/innen und Führungskräfte von großen Fitness- und Gesundheitseinrichtungen
- Sportwissenschaftler/innen ohne betriebswirtschaftliche Ausbildung
max. Teilnehmer:
30
Bemerkung:
Das Studium ist mit Selbststudien- und Präsenzphasen so konzipiert, dass sich Berufstätigkeit und Studium optimal vereinbaren lassen.
Weitere Informationen unter: http://www.fh-schmalkalden.de/Sportmanagement.html
Weitere Informationen unter: http://www.fh-schmalkalden.de/Sportmanagement.html
Kosten:
2.160 EUR zzgl. Semesterbeitrag
Termine:
Bei ausreichenden Bewerbungen startet das Studium jeweils zum Wintersemester (Oktober) eines Jahres.
Kategorien:
Anbieter:
Hochschule Schmalkalden - Zentrum für Weiterbildung
Kurzprofil

Wirtschaftsrecht (LL.B.) |
|
Der berufsbegleitende Studiengang Wirtschaftsrecht mit berufsintegrierenden Praxisprojekten vermittelt ... |
Finanzfachwirt/in (FH) |
|
Als Teilnehmer bzw. Teilnehmerin des berufsbegleitenden Studiums "Finanzfachwirt/in (FH)" erlangen Sie ... |
Regulierungsmanager (FH) |
|
Kaum eine andere Branche in Deutschland unterliegt einer strengeren Regulierung als der Betrieb von Energiever-sorgungsnetzen. ... |
Informatik und IT-Management (M.Sc.) |
|
In der Berufspraxis sind zunehmend Informatiker/-innen gefragt, die neben tiefgehenden fachlichen Details ... |
Elektrotechnik und Management (M.Eng.) |
|
Im beruflichen Alltag sind zunehmend Elektrotechnik-ingenieure und -ingenieurinnen gefragt, die neben ... |
Vertragsmanager/in (FH) |
|
Sie sind als Nichtjurist bzw. als Nichtjuristin beruflich mit vertraglichen Angelegenheiten betraut? ... |
Veranstaltungsbetriebswirt/in (FH) |
|
Um Sie für das umfassende Aufgabenspektrum eines Eventmanagers zu qualifizieren, haben wir dieses weiterbildende ... |
Techniker/in (FH) für erneuerbare Energien und nachwachsende Rohstoffe |
|
Sie sind beruflich damit betraut, den Einsatz erneuerbarer Energien zu bewerten bzw. zu planen - oder ... |
Sportökonom/in (FH) |
|
Das berufsbegleitende Studium zum "Sportökonom (FH)" bzw. zur "Sportökonomin (FH)" bereitet Sie optimal ... |
Qualitätsmanager/in (FH) für Fertigungs- und Organisationsprozesse |
|
Sie wollen den Ablauf der Fertigungs- und Organisations-Prozesse Ihres Unternehmens optimieren und so ... |
Stichwortsuche