Maschinenbau und Management (M.Eng.)
Termin: 01.10.2017 bis 31.03.2020
Veranstaltungsort:
Schmalkalden
Beschreibung:
In der Berufspraxis sind zunehmend Ingenieur/innen ge- fragt, die neben technischem Fachwissen auch über ent- sprechendes Management-Knowhow verfügen und damit sowohl die technischen als auch die betriebswirtschaft-lichen Themen eines Unternehmens verstehen. Deshalb haben wir gemeinsam mit der Berufsakademie Eisenach das berufsbegleitende Fernstudium „Maschinenbau und Management“ entwickelt, das aktuelles Vertiefungswissen im Bereich Maschinenbau sowie betriebswirtschaftliche und rechtliche Fähigkeiten vermittelt.
Für das Ferntudium mit dem Abschluss Master werden 90 ECTS-Punkte vergeben. Absolvent/innen eines Erststu- diums mit 180 ECTS-Punkten können über ein studien-begleitendes Praktikum (in ihrem Unternehmen) die darüber hinaus notwendigen 30 ECTS-Punkte erwerben.
Studiendauer: 5 Semester
Abschluss: Master of Engineering
Für das Ferntudium mit dem Abschluss Master werden 90 ECTS-Punkte vergeben. Absolvent/innen eines Erststu- diums mit 180 ECTS-Punkten können über ein studien-begleitendes Praktikum (in ihrem Unternehmen) die darüber hinaus notwendigen 30 ECTS-Punkte erwerben.
Studiendauer: 5 Semester
Abschluss: Master of Engineering
Inhalte:
- Werkzeugmaschinen
- Innovative Verbindungstechniken und Fertigungsverfahren
- Automatisierungstechnik
- Werkstoffauswahl und Leichtbau
- Wirtschaftsrecht und Arbeitsschutz,
- Betriebswirtschaftslehre
- Qualitätsmanagement
- Projekt- und Innovationsmanagement
- Produktdatenmanagement
- Soft Skills
Module der Vertiefungsrichtung Produktentwicklung:
- Angewandte Mechanik
- Simulation in der Produktentwicklung und Rapid Technologies
- Konstruktion und Auslegung
- Produktmanagement und Technischer Vertrieb
Module der Vertiefungsrichtung Produktionstechnik:
- Fertigungsprozessgestaltung und vertiefende Themen der Fertigungstechnik
- Produktionsplanung und -steuerung
- Betriebstechnik und Instandhaltung
- Energiewirtschaftliche Aspekte in der Produktion
- Innovative Verbindungstechniken und Fertigungsverfahren
- Automatisierungstechnik
- Werkstoffauswahl und Leichtbau
- Wirtschaftsrecht und Arbeitsschutz,
- Betriebswirtschaftslehre
- Qualitätsmanagement
- Projekt- und Innovationsmanagement
- Produktdatenmanagement
- Soft Skills
Module der Vertiefungsrichtung Produktentwicklung:
- Angewandte Mechanik
- Simulation in der Produktentwicklung und Rapid Technologies
- Konstruktion und Auslegung
- Produktmanagement und Technischer Vertrieb
Module der Vertiefungsrichtung Produktionstechnik:
- Fertigungsprozessgestaltung und vertiefende Themen der Fertigungstechnik
- Produktionsplanung und -steuerung
- Betriebstechnik und Instandhaltung
- Energiewirtschaftliche Aspekte in der Produktion
Ziele:
- Vertiefung der Fähigkeiten im Bereich Maschinenbau
- Aufbau von betriebswirtschaftlichem und rechtlichem Wissen
- Vermittlung von Spezialisierungswissen wahlweise im Bereich Produktentwicklung oder im Bereich Produktionstechnik
- Aufbau von betriebswirtschaftlichem und rechtlichem Wissen
- Vermittlung von Spezialisierungswissen wahlweise im Bereich Produktentwicklung oder im Bereich Produktionstechnik
Zielgruppe:
- Ingenieur/innen, die in Unternehmen der Maschinenbaubranche tätig sind
- Fach- und Führungskräfte von Industrieunternehmen
- Unternehmensnachfolger/innen im Maschinenbau
- Entwicklungsingenieur/innen
- Produktionstechniker/innen
- Fach- und Führungskräfte von Industrieunternehmen
- Unternehmensnachfolger/innen im Maschinenbau
- Entwicklungsingenieur/innen
- Produktionstechniker/innen
max. Teilnehmer:
30
Bemerkung:
Das Studium ist mit Selbststudien- und Präsenzphasen so konzipiert, dass sich Berufstätigkeit und Studium optimal vereinbaren lassen.
Weitere Informationen unter: http://www.fh-schmalkalden.de/Maschinenbau_und_Management.html
Weitere Informationen unter: http://www.fh-schmalkalden.de/Maschinenbau_und_Management.html
Kosten:
2.560 EUR pro Semester zzgl. Semesterbeitrag
Termine:
Bei ausreichender Anzahl an Bewerbungen startet das Studium jeweils zum Sommersemester eines Jahres.
Kategorien:
Anbieter:
Hochschule Schmalkalden - Zentrum für Weiterbildung
Kurzprofil

Angewandte Kunststofftechnik (M.Eng.) |
|
Das berufsbefgleitende Kunststofftechnik-Fernstudium mit dem anerkannten Abschluss "Master of Engineering" ... |
Produktionsmanager/in (FH) für Kunststofftechnik |
|
Die Weiterbildung "Produktionsmanager/in (FH) für Kunst-stofftechnik" vermittelt Ihnen als berufstätigem ... |
Ärzte ohne Grenzen bietet kostenfreie Online-Präsentation über die Möglichkeiten der Mitarbeit für Logistiker, Techniker und Ingenieure am 13. April 2016 |
|
Sie interessieren sich für die Arbeit von Ärzte ohne Grenzen? Vielleicht wollen Sie sogar selbst in ... |
Ärzte ohne Grenzen bietet kostenfreie Online-Präsentation über die Möglichkeiten der Mitarbeit am 28. September 2016 |
|
Sie interessieren sich für die Arbeit von Ärzte ohne Grenzen? Vielleicht wollen Sie sogar selbst in ... |
Ärzte ohne Grenzen bietet kostenfreie Online-Präsentation über die Möglichkeiten der Mitarbeit für Logistiker, Techniker und Ingenieure am 13. April 2016 |
|
Sie interessieren sich für die Arbeit von Ärzte ohne Grenzen? Vielleicht wollen Sie sogar selbst in ... |
Ärzte ohne Grenzen bietet kostenfreie Online-Präsentation über die Möglichkeiten der Mitarbeit für alle Berufsgruppen am 15. März 2016 |
|
Sie interessieren sich für die Arbeit von Ärzte ohne Grenzen? Vielleicht wollen Sie sogar selbst in ... |
Ärzte ohne Grenzen bietet kostenfreie Online-Präsentation über die Möglichkeiten der Mitarbeit am 18. März |
|
Ärzte ohne Grenzen lädt medizinisches Personal, als auch technisch versierte Berufsgruppen, zu kostenfreien ... |
Ärzte ohne Grenzen bietet kostenfreie Online-Präsentation über die Möglichkeiten der Mitarbeit am 25. September 2014 |
|
Ärzte ohne Grenzen lädt medizinisches Personal, als auch technisch versierte Berufsgruppen, zu kostenfreien ... |
Absolventenkongress Deutschland |
|
28. und 29. November 2012: Absolventenkongress Deutschland Der Absolventenkongress Deutschland steht ... |
Online-Informationsveranstaltung der School of International Business and Entrepreneurship:
Berufseinstieg plus Studium plus Gehalt |
|
Die SIBE lädt alle Interessierten unserer Steinbeis-Master-Programme (Double Degree M.A./MBA & M.Sc./MBA, ... |
Stichwortsuche