Universität Rostock startet bundesweit einzigartigen Masterstudiengang Technische Kommunikation
Termin: 01.10.2011
Veranstaltungsort:
Rostock
Beschreibung:
Die Universität Rostock startet erstmals im Oktober 2011 den weiterbildenden Masterstudiengang Technische Kommunikation. „Das Angebot ist als berufsbegleitendes Fernstudium konzipiert und auf die speziellen Anforderungen und Bedürfnisse Berufstätiger zugeschnitten“, erklärt Dr. Kerstin Kosche, Teamleiterin der Wissenschaftlichen Weiterbildung der Universität Rostock. Mit seiner ganzheitlichen und interdisziplinären Ausrichtung ist der Studiengang einzigartig im Bundesgebiet. Verliehen wird der international anerkannte Abschluss Master of Arts.
Ziele:
Der berufsbegleitende Masterstudiengang ist eine Antwort auf die zunehmende Öffnung der Technologien-Märkte, die Anforderungen an professionelle Kommunikationsfähigkeiten der Unternehmen und Ansprüche an eine gesicherte und dokumentierte Qualität ihrer Produkte und Leistungen verlangen. Die Einsatzgebiete sind vielfältig: Im Maschinen- und Anlagenbau, im Fahrzeug- und Motorenbau, bei der Entwicklung von Soft-und Hardware bis hin zum Schiffbau und der Elektrotechnik sind Prozesse zu dokumentieren, aufzuarbeiten, darzustellen und zu kommunizieren. Wesentliche Tätigkeitsbereiche finden sich in der Technischen Redaktion, in der Erstellung von Anleitungen und Handbüchern, Betriebs-, Installations- und Wartungsanleitungen, Katalogen, Anleitungen und Online-Hilfen, Übersetzungen und Lokalisierungen von Webseiten sowie Online-Tutorials. Neben diesen klassischen Redaktionsaufgaben sind vor allem die Planung und die Durchführung von Projekten in allen Bereichen des Informations- und Wissensmanagements ein Bestandteil des Tätigkeitsfeldes.
Die Industrie- und Handelskammer zu Rostock (IHK) begrüßt das neue Angebot der Universität. Geschäftsführerin Christine Grünewald sagt: „In der Wirtschaft sind technische Dokumentationen, deren Handling sowie deren Gestaltung von wachsender Bedeutung. Die Möglichkeiten der Nutzung digitaler Medien entwickeln sich rasant. Das zum großen Teil im Fernstudium geplante Curriculum erlaubt eine hohe Praxisnähe“.
Die Industrie- und Handelskammer zu Rostock (IHK) begrüßt das neue Angebot der Universität. Geschäftsführerin Christine Grünewald sagt: „In der Wirtschaft sind technische Dokumentationen, deren Handling sowie deren Gestaltung von wachsender Bedeutung. Die Möglichkeiten der Nutzung digitaler Medien entwickeln sich rasant. Das zum großen Teil im Fernstudium geplante Curriculum erlaubt eine hohe Praxisnähe“.
Zielgruppe:
Der Studiengang ist insbesondere für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Journalisten und Kommunikationswissenschaftler, Absolventen eines technischen oder IT-Studiums gedacht, aber auch für andere Fachrichtungen offen.
Bewerbungen werden bis 15. August unter www.weiterbildung.uni-rostock.de entgegengenommen.
Kontakt:
Universität Rostock
Wissenschaftliche Weiterbildung
Dr. Kerstin Kosche
Fon: +49 (381) 4 98 1260
eMail: kerstin.kosche (at)uni-rostock.de
Presse+Kommunikation
Dr. Ulrich Vetter
Fon: +49 (0)381 498 1013
eMail: ulrich.vetter(at)uni-rostock.de
Bewerbungen werden bis 15. August unter www.weiterbildung.uni-rostock.de entgegengenommen.
Kontakt:
Universität Rostock
Wissenschaftliche Weiterbildung
Dr. Kerstin Kosche
Fon: +49 (381) 4 98 1260
eMail: kerstin.kosche (at)uni-rostock.de
Presse+Kommunikation
Dr. Ulrich Vetter
Fon: +49 (0)381 498 1013
eMail: ulrich.vetter(at)uni-rostock.de
Kategorien:






Anbieter:
Universität Rostock
Wissenschaftliche Weiterbildung
Dr. Kerstin Kosche
Telefon: +49 (381) 4 98 1260
E-Mail: kerstin.kosche (at)uni-rostock.de
Homepage: www.uni-rostock.de
Ärzte ohne Grenzen bietet kostenfreie Online-Präsentation über die Möglichkeiten der Mitarbeit für Logistiker, Techniker und Ingenieure am 13. April 2016 |
|
Sie interessieren sich für die Arbeit von Ärzte ohne Grenzen? Vielleicht wollen Sie sogar selbst in ... |
Ärzte ohne Grenzen bietet kostenfreie Online-Präsentation über die Möglichkeiten der Mitarbeit für alle Berufsgruppen am 15. März 2016 |
|
Sie interessieren sich für die Arbeit von Ärzte ohne Grenzen? Vielleicht wollen Sie sogar selbst in ... |
Juristische und normative Anforderungen in der technischen Dokumentation |
|
Dieser Weiterbildungskurs richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Unternehmen oder freiberuflich ... |
Technische Dokumentation und Kommunikation: Strukturierung und Modellierung von Informationen |
|
Das Modul richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Unternehmen oder freiberuflich Selbstständige, ... |
Technischer und integrativer Umweltschutz |
|
Das Modul richtet sich an Mitarbeiter von Umweltbehörden, Ingenieur- und Planungsbüros sowie Interessierte, ... |
Ärzte ohne Grenzen bietet kostenfreie Online-Präsentation über die Möglichkeiten der Mitarbeit am 18. März |
|
Ärzte ohne Grenzen lädt medizinisches Personal, als auch technisch versierte Berufsgruppen, zu kostenfreien ... |
Grundlagen der Technischen Dokumentation |
|
Ziel dieser Weiterbildung ist es, die Grundpfeiler der Technischen Dokumentation zu vermitteln und die ... |
Textproduktion und Übersetzungen in der Technischen Dokumentation |
|
Inhalte Die vermittelten Inhalte lehnen sich an die „Qualifizierungsbausteine für Technische Redakteure“ ... |
Kompaktweiterbildung zur Spezialisierung in Technischer Dokumentation |
|
Der Kurs qualifiziert für das neue Berufsfeld Technischer Redakteur, das auf dem Arbeitsmarkt stark ... |
Ärzte ohne Grenzen bietet kostenfreie Online-Präsentation über die Möglichkeiten der Mitarbeit am 25. September 2014 |
|
Ärzte ohne Grenzen lädt medizinisches Personal, als auch technisch versierte Berufsgruppen, zu kostenfreien ... |
Stichwortsuche