Berufsbegleitender Masterstudiengang Informationsrecht (LL.M.)
Veranstaltungsort:
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Beschreibung:
Studium und Weiterbildung für Juristinnen und Juristen
- berufsbegleitend
- internetgestützt
- weiterbildend
- anwendungsorientiert
Mit dem Studiengang »Master of Laws (LL.M.) Informationsrecht« bietet die Fakultät für Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg einen weiterbildenden, internetgestützten Masterstudiengang auf universitärem Niveau an, der berufsbegleitend in einer besonderern Form des Fernstudiums absolviert werden kann.
Die Regelstudienzeit im berufsbegleitenden Masterstudiengang LL.M. beträgt vier Semester. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad eines "Master of Laws" (lateinisch LL.M.) ab.
Im Rahmen eines Zertifikatsprogramms besteht auch die Möglichkeit, einzelne Qualifizierungsmodule zur beruflichen Weiterbildung zu belegen.
Die Studieninhalte orientieren sich auch an dem Fächerkanon, welcher der Berufsbezeichnung »Fachanwalt für Informationstechnologierecht« nach § 14k Fachanwaltsordnung (FAO) zu Grunde liegt. Für die im Studium erworbenen Kenntnisse kann bei der zuständigen Rechtsanwaltskammer die Anerkennung für die theoretischen Kenntnisse nach der FAO beantragt werden.
Der Blended Learning-Ansatz (Mix aus onlinegestützten Selbstlernphasen und Präsenzphasen an der Universität Oldenburg) dieses internetgestützten Studiengangs ermöglicht auch das Engagement von Lehrenden, die als Kapazitäten ihres Fachs von verschiedenen Hochschulen kommen: so ist es gelungen, für die Mitarbeit in diesem Studiengang ein national und international renommiertes Expertenteam aus Professorinnen und Professoren zu gewinnen.
Gemeinsam mit den Hochschullehrern betreuen erfahrene Praktiker (Rechtsanwälte bedeutender Law Firms oder Unternehmen mit einer Spezialisierung auf das Informationsrecht) die Studierenden. Neben der wissenschaftlichen Fundierung wird so auch eine Verzahnung mit einer realitätsnahen praktischen Ausbildung gewährleistet.
Insbesondere während der internetgestützten Selbstlern- und Projektarbeitsphasen ist eine intensive Betreuung über das Lernmanagementsystem erforderlich. Diese übernehmen unsere Mentoren, die zusammen mit den Hochschullehrern und den Praktiker das jeweilige Dozenten-Team bilden. Auch die Mentoren sind Juristen, die einen besonderen Bezug zum Informationsrecht haben.
Eine Übersicht der acht Dozententeams finden Sie unter
http://www.informationsrecht.uni-oldenburg.de/27803.html
- berufsbegleitend
- internetgestützt
- weiterbildend
- anwendungsorientiert
Mit dem Studiengang »Master of Laws (LL.M.) Informationsrecht« bietet die Fakultät für Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg einen weiterbildenden, internetgestützten Masterstudiengang auf universitärem Niveau an, der berufsbegleitend in einer besonderern Form des Fernstudiums absolviert werden kann.
Die Regelstudienzeit im berufsbegleitenden Masterstudiengang LL.M. beträgt vier Semester. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad eines "Master of Laws" (lateinisch LL.M.) ab.
Im Rahmen eines Zertifikatsprogramms besteht auch die Möglichkeit, einzelne Qualifizierungsmodule zur beruflichen Weiterbildung zu belegen.
Die Studieninhalte orientieren sich auch an dem Fächerkanon, welcher der Berufsbezeichnung »Fachanwalt für Informationstechnologierecht« nach § 14k Fachanwaltsordnung (FAO) zu Grunde liegt. Für die im Studium erworbenen Kenntnisse kann bei der zuständigen Rechtsanwaltskammer die Anerkennung für die theoretischen Kenntnisse nach der FAO beantragt werden.
Der Blended Learning-Ansatz (Mix aus onlinegestützten Selbstlernphasen und Präsenzphasen an der Universität Oldenburg) dieses internetgestützten Studiengangs ermöglicht auch das Engagement von Lehrenden, die als Kapazitäten ihres Fachs von verschiedenen Hochschulen kommen: so ist es gelungen, für die Mitarbeit in diesem Studiengang ein national und international renommiertes Expertenteam aus Professorinnen und Professoren zu gewinnen.
Gemeinsam mit den Hochschullehrern betreuen erfahrene Praktiker (Rechtsanwälte bedeutender Law Firms oder Unternehmen mit einer Spezialisierung auf das Informationsrecht) die Studierenden. Neben der wissenschaftlichen Fundierung wird so auch eine Verzahnung mit einer realitätsnahen praktischen Ausbildung gewährleistet.
Insbesondere während der internetgestützten Selbstlern- und Projektarbeitsphasen ist eine intensive Betreuung über das Lernmanagementsystem erforderlich. Diese übernehmen unsere Mentoren, die zusammen mit den Hochschullehrern und den Praktiker das jeweilige Dozenten-Team bilden. Auch die Mentoren sind Juristen, die einen besonderen Bezug zum Informationsrecht haben.
Eine Übersicht der acht Dozententeams finden Sie unter
http://www.informationsrecht.uni-oldenburg.de/27803.html
Inhalte:
Das Masterstudium Informationsrecht ist modular aufgebaut: wir haben diese interessante juristische Querschnittsmaterie aus Öffentlichem Recht, Zivilrecht und Strafrecht in insgesamt 8 Studienmodule gegliedert:
4 Pflichtmodule:
- Immaterialgüterrecht (Softwareschutz, Internetrecht)
- IT-vertragsrecht
- Internetrecht (Domainrecht, eCommerce)
- Telekommunikationsrecht
2 aus 4 Wahlpflichtmodulen:
- Computer- und Internetstrafrecht
- eGovernment und Vergaberecht
- Datenschutzrecht
- IT und Steuerrecht
Ausführliche Informationen zu den Inhalten der einzelnen Module finden Sie unter
http://www.informationsrecht.uni-oldenburg.de/25103.html
Für Ihren Studienabschluss absolvieren Sie vier Pflichtmodule und wählen aus dem Wahlpflichtbereich zwei von vier angebotenen Modulen Ihren beruflichen Erfordernissen entsprechend oder nach eigenem Interesse aus. Dadurch können Sie Ihr persönliches Profil entwickeln oder sich auf Schwerpunkte spezialisieren. Zum Ende Ihres Studiums besuchen Sie das Online-Forschungskolloquium, welches Sie Ihre Master-Thesis (Abschlussarbeit) vorbereitet.
4 Pflichtmodule:
- Immaterialgüterrecht (Softwareschutz, Internetrecht)
- IT-vertragsrecht
- Internetrecht (Domainrecht, eCommerce)
- Telekommunikationsrecht
2 aus 4 Wahlpflichtmodulen:
- Computer- und Internetstrafrecht
- eGovernment und Vergaberecht
- Datenschutzrecht
- IT und Steuerrecht
Ausführliche Informationen zu den Inhalten der einzelnen Module finden Sie unter
http://www.informationsrecht.uni-oldenburg.de/25103.html
Für Ihren Studienabschluss absolvieren Sie vier Pflichtmodule und wählen aus dem Wahlpflichtbereich zwei von vier angebotenen Modulen Ihren beruflichen Erfordernissen entsprechend oder nach eigenem Interesse aus. Dadurch können Sie Ihr persönliches Profil entwickeln oder sich auf Schwerpunkte spezialisieren. Zum Ende Ihres Studiums besuchen Sie das Online-Forschungskolloquium, welches Sie Ihre Master-Thesis (Abschlussarbeit) vorbereitet.
Ziele:
Wissenschaftliche Fundiertheit und anwendungsorientiertes Wissen:
Durch die Einbeziehung ausgewiesener Praktiker aus bedeutenden Anwaltskanzleien mit Spezialisierung auf das Informationsrecht wird neben wissenschaftlichen Fundiertheit auch die Verzahnung mit einer realitätsnahen praktischen Ausbildung gewährleistet.
Studienabschluss LL.M.:
Der internationale akademische Grad »Master of Laws (LL.M.)« steht für eine exzellente juristische Ausbildung auf hohem Niveau.
Ausführliche Informationen zu den Studienzielen finden Sie unter
http://www.informationsrecht.uni-oldenburg.de/25101.html
Durch die Einbeziehung ausgewiesener Praktiker aus bedeutenden Anwaltskanzleien mit Spezialisierung auf das Informationsrecht wird neben wissenschaftlichen Fundiertheit auch die Verzahnung mit einer realitätsnahen praktischen Ausbildung gewährleistet.
Studienabschluss LL.M.:
Der internationale akademische Grad »Master of Laws (LL.M.)« steht für eine exzellente juristische Ausbildung auf hohem Niveau.
Ausführliche Informationen zu den Studienzielen finden Sie unter
http://www.informationsrecht.uni-oldenburg.de/25101.html
Zielgruppe:
Qualifizierte postgraduierte Juristinnen und Juristen
mit mind. einjähriger Berufserfahrung in einem juristischen Beruf.
Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen unter
http://www.informationsrecht.uni-oldenburg.de/25107.html
Weiterbildung für Fachanwälte
Es besteht die Möglichkeit einzelne Module zu belegen, um als bereits zugelassener Fachanwalt/zugelassene Fachanwältin "Informationstechnologierecht" die nach FAO § 15 (PDF) geforderte jährliche Weiterbildung nachzuweisen. Auch für Fachanwälte mit anderen Schwerpunkten (z.B. Steuerrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, Urheberrecht und Medienrecht) stellen die Module des Studiengangs ein attraktives Weiterbildungsangebot dar.
Zertifikatsprogramm auch für Nicht-Juristen
Informationsrechtlich ausgerichtete Aufgaben und Fragestellungen werden in Unternehmen und Organisationen vielfach von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verantwortlich betreut, die nicht über ein juristisches Erststudium verfügen. Auch Nicht-Juristen oder Juristen, die nicht den akademischen Grad eines "Masters of Laws" anstreben, können im Rahmen unseres Zertifikatsprogramm von unserem Weiterbildungsangebot unmittelbar für die berufliche Praxis profitieren.
mit mind. einjähriger Berufserfahrung in einem juristischen Beruf.
Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen unter
http://www.informationsrecht.uni-oldenburg.de/25107.html
Weiterbildung für Fachanwälte
Es besteht die Möglichkeit einzelne Module zu belegen, um als bereits zugelassener Fachanwalt/zugelassene Fachanwältin "Informationstechnologierecht" die nach FAO § 15 (PDF) geforderte jährliche Weiterbildung nachzuweisen. Auch für Fachanwälte mit anderen Schwerpunkten (z.B. Steuerrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, Urheberrecht und Medienrecht) stellen die Module des Studiengangs ein attraktives Weiterbildungsangebot dar.
Zertifikatsprogramm auch für Nicht-Juristen
Informationsrechtlich ausgerichtete Aufgaben und Fragestellungen werden in Unternehmen und Organisationen vielfach von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verantwortlich betreut, die nicht über ein juristisches Erststudium verfügen. Auch Nicht-Juristen oder Juristen, die nicht den akademischen Grad eines "Masters of Laws" anstreben, können im Rahmen unseres Zertifikatsprogramm von unserem Weiterbildungsangebot unmittelbar für die berufliche Praxis profitieren.
max. Teilnehmer:
Der Studiengang ist zulassungsfrei. Max. Gruppengröße in einem Modul: 25 Teilnehmer
Bemerkung:
Link zu weiteren Informationen
- ausführliche Broschüre zum Studiengang
- Kontaktdaten für die persönliche Beratung
- Flyer zur Erstinformation zum Download
- Newsletter zu aktuellen Entwicklungen im Informationsrecht
http://www.informationsrecht.uni-oldenburg.de/25085.html
- ausführliche Broschüre zum Studiengang
- Kontaktdaten für die persönliche Beratung
- Flyer zur Erstinformation zum Download
- Newsletter zu aktuellen Entwicklungen im Informationsrecht
http://www.informationsrecht.uni-oldenburg.de/25085.html
Kosten:
1.500 € pro Modul für regulär Immatrikulierte (1.600 € pro Modul für Gasthörer/innen). Informationen zu den Kosten und Fördermöglichkeiten unter http://www.informationsrecht.uni-oldenburg.de/25110.html und http://www.informationsrecht.uni-oldenburg.de/25109.html
Termine:
Der Studienstart ist sowohl zum Sommer- wie zum Wintersemester möglich.
Bewerbungsfrist zum Sommersemester: 1. März eines Jahres
Bewerbungsfrist zum Wintersemester: 1. September eines Jahres
Das aktuelle Studienangebot zum Sommersemester:
http://www.informationsrecht.uni-oldenburg.de/30154.html
Das aktuelle Studienangebot zum Wintersemester:
http://www.informationsrecht.uni-oldenburg.de/33994.html
Bewerbungsfrist zum Sommersemester: 1. März eines Jahres
Bewerbungsfrist zum Wintersemester: 1. September eines Jahres
Das aktuelle Studienangebot zum Sommersemester:
http://www.informationsrecht.uni-oldenburg.de/30154.html
Das aktuelle Studienangebot zum Wintersemester:
http://www.informationsrecht.uni-oldenburg.de/33994.html
Kategorien:
Anbieter:
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Kurzprofil

Homepage: www.informationsrecht.uni-oldenburg.de
Wirtschaftsrecht (LL.B.) |
|
Der berufsbegleitende Studiengang Wirtschaftsrecht mit berufsintegrierenden Praxisprojekten vermittelt ... |
Vertragsmanager/in (FH) |
|
Sie sind als Nichtjurist bzw. als Nichtjuristin beruflich mit vertraglichen Angelegenheiten betraut? ... |
Öffentliches Recht und Management (MPA) |
|
Das New Public Management stellt Beschäftigte aus dem Öffentlichen Bereich vor neue Herausforderungen. ... |
Umwelt und Recht |
|
Das Modul richtet sich an Mitarbeiter von Umweltbehörden, Ingenieur- und Planungsbüros sowie an interessierte ... |
Juristische und normative Anforderungen in der technischen Dokumentation |
|
Das Modul richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Unternehmen oder freiberuflich Selbstständige, ... |
Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Fachhochschule Köln |
|
Der viersemestrige Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft (Master in Library and ... |
RUB und Kültür Universität Istanbul bieten gemeinsamen Master an:
Deutsches, türkisches und internationales Wirtschaftsrecht |
|
Einen einzigartigen gemeinsamen Masterstudiengang „Deutsches, türkisches und internationales Wirtschaftsrecht“ ... |
Binationaler Master-Studiengang Juristisches Übersetzen und Dolmetschen |
|
Hochschule Magdeburg-Stendal startet neuen internationalen Studiengang ERASMUS-Intensivprogramm zur Vorbereitung ... |
Die HWR Berlin erweitert ihr Portfolio zum Wintersemester 2010/2011 um die beiden innovativen Master-Studiengänge „Unternehmensrecht im internationalen Kontext“ und „Security Management“ |
|
Zum Wintersemester 2010/11 haben Bachelor-Absolventinnen und -Absolventen des Wirtschaftsrechts oder ... |
Fernstudiengang Betriebswirtschaftslehre Abschluss Diplom-Betriebswirt/-in (FH) |
|
Betriebswirtschaftslehre mit Abschluss Diplom-Betriebswirt/-in (FH) Das Fernstudium Betriebswirtschaftslehre ... |
Stichwortsuche