Master-Teilstudiengang „Sound / Vision“
Termin: 01.04.2011
Beschreibung:
Die HAW Hamburg bietet den Masterstudiengang „Zeitabhängige Medien / Sound - Vision - Games“ zum Sommersemester 2011 an (wir berichteten: www.gamecitylab.haw-hamburg.de). Das Studienangebot teilt sich in zwei Master-Teilstudiengänge: „Sound / Vision“ und „Games“. Das Master-Studienangebot „Sound / Vision“ ist ein Studiengang an der Schnittstelle von Technik, Gestaltung und Kunst. Er verknüpft auditive und visuelle Ausdrucks- und Gestaltungsmittel. Deren Erforschung und technische Realisierung führen zu einer innovativen und kreativen Disziplin für Film-, Video- und Musik produktion, Event- und Veranstaltungstechnik. Master-Studierende haben so die Möglichkeit, realitätsnah Kompetenzen zu erwerben. Zu den angebotenen Fachgebieten gehören Film-Sounddesign, Games Audio, digitale Bildverarbeitung, Colorgrading, Kamera- und Lichttechnik sowie Produktions leitung für Film und Theater oder Event.
Zielgruppe:
Der Master „Sound / Vision“ richtet sich an Absolventen/innen von Bachelor- und Diplomstudiengängen wie Medientechnik, Kommunikationsdesign, Media Systems, Medieninformatik, Musikübertragung, Veranstaltungstechnik oder Bild- und Tontechnik.
max. Teilnehmer:
Der Master-Teilstudiengang „Sound / Vision“ hat noch Plätze frei!
Bemerkung:
Die Bewerbung zur Eignungsprüfung für den Masterstudiengang "Zeitabhängige Medien / Sound - Vision - Games" für das Sommersemester 2011endet am 30. Oktober.
Weiter Informationen:
http://haw-hamburg.de/12858.html
Weiter Informationen:
http://haw-hamburg.de/12858.html
Kategorien:
Anbieter:
HAW Hamburg
Fakultät DMI
Prof. Thomas Görne
Telefon: 040.428 75-7677 / 0163 396 8923
E-Mail: thomas.goerne@haw-hamburg.de
Homepage: www.haw-hamburg.de
Veranstaltungsbetriebswirt/in (FH) |
|
Um Sie für das umfassende Aufgabenspektrum eines Eventmanagers zu qualifizieren, haben wir dieses weiterbildende ... |
Juristische und normative Anforderungen in der technischen Dokumentation |
|
Dieser Weiterbildungskurs richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Unternehmen oder freiberuflich ... |
Technische Dokumentation und Kommunikation: Strukturierung und Modellierung von Informationen |
|
Das Modul richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Unternehmen oder freiberuflich Selbstständige, ... |
Bildung in der Mediengesellschaft |
|
Das Medienangebot wird zunehmend dynamischer und durchdringt alle gesellschaftlichen Bereiche. Aus diesem ... |
Eine starke Stimme für die Lehre – Teil 2 (Aufbauworkshop) |
|
Der Workshop richtet sich an Personenkreise, die im Alltag – ob beruflich oder im Ehrenamt – auf ... |
Kommunikation und Konfliktlösung (in Bildungsprozessen) |
|
Der Workshop richtet sich an Personen, die im Alltag – ob beruflich, privat oder im Ehrenamt – an ... |
Neue Medien in Lehr- und Lernprozessen einsetzen |
|
Lernen Sie in diesem Weiterbildungskurs die vielfältigen didaktischen Möglichkeiten zum professionellen ... |
Wirkungsvoll präsentieren und vortragen |
|
Der Workshop richtet sich an Personen, die in Beruf, Studium oder ehrenamtlicher Tätigkeit Präsentationen, ... |
Zertifikatskurs Online-Marketing |
|
Online-Marketing bietet eine Vielzahl von innovativen Technologien und Strategien zur Kundengewinnung ... |
Grundlagen der Technischen Dokumentation |
|
Ziel dieser Weiterbildung ist es, die Grundpfeiler der Technischen Dokumentation zu vermitteln und die ... |
Stichwortsuche