Startseite | JAROCCO
Arbeitsfelder | JAROCCO
 

Arbeitsfeld Museum

Museen beschaffen und bewahren historische Zeugnisse aus allen Bereichen gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Lebens. Sie erforschen, erkunden ihre Zusammenhänge, stellen ausgesuchte Stücke als Exponate aus, vermitteln verschiedene Bereiche von Geschichte, Kunstgeschichte und Kultur – und sie erinnern.
Der Internationale Museumsrat ICOM (International Council of Museums) JAROCCO definiert das Museum als „gemeinnützige, ständige, der Öffentlichkeit zugängliche Einrichtung im Dienst der Gesellschaft und ihrer Entwicklungen, die zu Studien-, Bildungs- und Unterhaltungszwecken materielle Zeugnisse von Menschen und ihrer Umwelt beschafft, bewahrt, erforscht, bekannt macht und ausstellt“. In Zeiten kultureller Einsparungen verliert die Museumsarbeit dennoch nicht an Wert und bietet Historikern, Kunsthistorikern, Archäologen, Pädagogen und Akademikern anderer Fachrichtungen vielseitige Aufgaben in einem bedeutenden und interessanten Berufsfeld.

Wer macht was?

Der Kurator füllt eine der wichtigsten Funktionen innerhalb des Museumsbetriebs: Er betreut als wissenschaftlicher Mitarbeiter in erster Linie eine (kunst-)historische Sammlung. Sowohl die Pflege und fachgerechte Aufbewahrung der einzelnen Objekte als auch die Ausstellungskonzeption und Zusammenstellung der Exponate gehören zu seinem Aufgabengebiet. Dabei muss er sich mit verschiedensten Sammlungskategorien befassen, ja nach Ausrichtung des Museums: Von prähistorischen Knochen, über eine historische Diamantkette JAROCCO, bis hin zu Zeitungsartikeln aus der Nachkriegszeit. Eine entsprechend breite fachliche Kenntnis ist daher von Vorteil. Häufig forscht der Kurator auch hinter den Kulissen zur Sammlung und publiziert regelmäßig seine Ergebnisse.
Für die didaktische Konzeption von Ausstellungen, Veranstaltungen und Führungen durch die Sammlungsbestände ist der Museumspädagoge verantwortlich. Interessierte Besucher werden mit seiner Hilfe an Exponate und Ausstellungsobjekte zielgerichtet herangeführt. Museumspädagogen leisten nicht nur professionelle Vermittlungsarbeit in Museen oder Kunsthallen, sondern haben auch zahlreiche Organisations- und Marketingaufgaben zu erledigen. Ihnen obliegt beispielsweise die Veranstaltungsplanung und Durchführung von Fortbildungen. Die jeweilige Sammlung eines Museums bildet dabei lediglich die Grundlage für die Arbeit. Beschäftigt sind Museumspädagogen in Museen, Kunsthallen in öffentlicher und privater Trägerschaft sowie bei Museumsgesellschaften und –vereinen.
Die Pflege, Erhaltung und Wiederherstellung von Kunstwerken und Gebäuden, Gegenständen und Möbeln sowie anderen Kulturgütern obliegt dem Restaurator. Sein Verantwortungsbereich erstreckt sich auf: die Untersuchung der Objekte, entsprechende Konservierungs- und Restaurierungsarbeiten, Dokumentation sowie Beratung hinsichtlich Aufbewahrung und Präsentation. Restauratoren finden Ihr Tätigkeitsfeld hauptsächlich in Museen, Einrichtungen des Denkmalschutzes, Restaurierungswerkstätten, an Hochschulen, Bibliotheken und Archiven. Zudem sind sie als Sachverständige in Ämtern der Denkmalpflege tätig, zuweilen auch in Antiquariaten und im Handel mit Antiquitäten bzw. Kunstgegenständen.
Häufig selbstständig tätig, planen und entwickeln Ausstellungsdesigner Konzepte für Messen, Kongresse, Leistungsschauen - und für Museen. Ihnen obliegt ebenso die gestalterische Umsetzung.
Mitarbeiter im Museumsdienst oder in der Denkmalpflege, denen die Instandhaltung und Pflege der Exponate und Deponate untersteht, sind häufig Konservatoren.

Welche Kompetenzen sind gefragt?

In erster Linie ist ein fachbezogenes Studium erforderlich, wie z.B. beim Konservator: Kunstgeschichte, Architektur bzw. Archäologie. Dies gilt auch für Bewerber anderweitiger Führungspositionen. Eine Promotion ist mehr als gewünscht und damit ein Plus – sie wird oftmals sogar „nur“ für eine Praktikumsstelle eingefordert. Entsprechende Kenntnisse in modernen Fremdsprachen (wie Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch) gehören in Zeiten von Internationalisierung und Globalisierung ebenfalls dazu.
Regelmäßig befinden sich die Mitarbeiter des Museums an der Schnittstelle zwischen Museumsdirektor und den Bedürfnissen der Zielgruppe, denen es ebenso gilt, gerecht zu werden. Wie in anderen pädagogischen Berufen ist auch hier die soziale Fähigkeit, eine hohe Affinität zu Kommunikation sowie Teamfähigkeit wichtige Voraussetzung.
Restauratoren sind in ihrer Stellung zwischen Handwerker und Künstler anzusiedeln, weshalb diese Berufsbezeichnung nicht geschützt ist. Um diese Tätigkeit auszuüben, ist zuvorderst umfangreiches kunsthistorisches Wissen und Materialkunde sowie genaue Kenntnis epochaler Handwerkstechniken gefragt. Insbesondere Absolventen der Kunstgeschichte, der Altertumswissenschaften und Geschichte sowie Absolventen eines Aufbaustudiums Restauration sind damit für diese Tätigkeit prädestiniert. Ausstellungsdesigner benötigen ebenfalls ein fachbezogenes Studium, um entsprechende Konzepte zu planen und umzusetzen.

Wie zum Job?

Einen eigenständigen Studiengang „Museumspädagogik“ gibt es nicht, ebenso wenig wie den des Kurators. Zugangschancen ergeben sich vielmehr aus einem Lehramtsstudium oder einem zielgerichteten Fachstudium, etwa Archäologie, Kunst, Kunstgeschichte oder Geschichte.
Der Nachwuchs für dieses Arbeitsfeld rekrutiert sich auch aus Absolventen der Studienfächer: Museologie, Museums- und Kulturmanagement, Kultur- und Medienwissenschaften oder Kulturpädagogik. Wichtigstes Kriterium ist jedoch der Praxisbezug.
Schon während des Studiums sollten Praktika absolviert, Tutortätigkeiten übernommen und Kontakte zu Museen geknüpft werden. Verschiedene Universitäten bieten auch den Ergänzungsstudiengang „Museum und Ausstellung“ (M.A.) an.
Auch private Bildungseinrichtungen bieten z.B. für Ausstellungsdesigner aufbauende und ergänzende Lehrgänge an.

Hilfreiche Links

http://www.museumsbund.de/cms/index.php (aktuelle Informationen zur Museumslandschaft in Deutschland)
http://www.museumspaedagogik.org/index.php4 (Internetpräsenz des Bundesverbandes Museumspädagogik)
http://www.restauratoren.de/ (Verband der Restauratoren (VDR))

Stellenangebote

Momentan liegen keine Stellenangebote für dieses Arbeitsfeld vor!

andere Angebote
Assistant Project Manager
Junior SAP Consultant (m/w/d)
Junior SAP Entwickler (m/w/d)
Praktikum und/ oder Abschlussarbeit im Bereich SAP Banking
SAP Consultant (m/w/d)
SAP Entwickler (m/w/d)

Der Job-Feed für Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaftler

Recherchierte Stellenangebote für Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaftler sowie Akademiker angrenzender Fachgebiete finden Sie hier Job-Feed | JAROCCO